Wie werden Neons hergestellt?

Neonröhren bestehen aus speziellen Glasröhren mit Bleizusatz für bessere Elastizität und Wetterbeständigkeit.

1

Die erste Phase des Projekts ist eine handwerkliche Arbeit und besteht in der manuellen Formgebung von Glasrohren bei hohen Temperaturen.

Nach langjähriger Erfahrung haben wir eine Biegetechnik entwickelt, um ihr eine projektkonforme Form zu geben.

2

Wenn das Glasrohr entsprechende Form annimmt, wird es in einem aufwändigen Prozess mit Klebstoff gefüllt. Als nächstes wird ein Luminophor eingegossen, d.h. ein Pulver mit Eigenschaften, die das Neon zum Leuchten bringen.

3

An den Enden der Glasröhren sind Elektroden angebracht, die, wenn sie an die Stromversorgung angeschlossen sind, das Gas in den gefüllten Röhren stimulieren und eine Beleuchtung bewirken. Dank Luminophorfarbstoffen ist es möglich, in verschiedenen Farben zu glänzen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die Farbpalette vor, die wir für Standardaufträge entwickelt haben.

 

* Die auf der Palette gezeigten Farben spielen eine ungefähre Rolle und können leicht von den Originalen abweichen, da sie von der Intensität des Lichts im Raum abhängen.

4

Um sicherzustellen, dass die einzelnen Elemente eine feste Position zueinander einnehmen können, werden sie je nach Kundenwunsch auf dem bestellten Substrat befestigt. Dies kann Acrylglas, Metall oder auch eine direkte Montage an der Wand sein.

 


 

Vorteile traditioneller und bewährter Neonschilder gegenüber der LED-Technologie

Werbeschilder sollen optisch ansprechend sein, aber natürlich sind auch die technischen Parameter sehr wichtig. Es ist wichtig, dass die verwendete Beleuchtung einen hohen Wirkungsgrad gewährleistet und der Energieverbrauch nicht zu hoch ist.

Die traditionelle und seit Jahren bewährte Neontechnologie wird durch konkrete Argumente gestützt:

Lange Lebensdauer

Die durchschnittliche Lebensdauer der Neons beträgt 80.000 Stunden. Bei LEDs sind das nur 50.000 Stunden. Es ist auch zu berücksichtigen, dass ihre Lebensdauer in der Praxis kürzer ist. LEDs sind extrem empfindlich gegenüber hohen Temperaturen. Werbeschilder werden in der Regel im Freien aufgestellt, so dass sie bei Kontakt mit der Sommersonne oft nicht zu vermeiden sind. Die Betriebsdauer einer solchen Diode kann sich bis zu 30.000 Stunden verkürzen. Bei Neons gibt es keine solchen Probleme, da sie nicht auf äußere Faktoren reagieren.

Aufpixeln

Ein wesentlicher Nachteil der LED-Technologie ist die Pixelisation, d.h. die getrennte Ausleuchtung einzelner LEDs, die aus nächster Nähe gut sichtbar ist, und deren Verteilung je nach Dichte auch aus der Ferne sichtbar sein kann.

Außerdem brennen im Laufe der Zeit einzelne LEDs aus und es entstehen dunkle Pixel (Mikrobereiche) des Schildes, was unansehnlich aussieht.

Bei Neons tritt dieses Phänomen nicht auf, da Neonröhren ganzheitliche Glaslröhren sind, bei denen das Licht gleichmäßig leuchtet.

Farbintensität

Die Neonfarben sind über den gesamten Nutzungszeitraum gleich intensiv. Die durchschnittliche Lichtintensität beträgt ca. 900/1300 LUMEN/m. Der Farbwiedergabeindex beträgt ca. 75/95.

Wenn es um LED-Beleuchtung geht, ist es ein wenig anders. Die durchschnittliche Lichtintensität beträgt 300/500 Lumen/M und der Farbwiedergabeindex 50/60, ein weiteres Problem ist, dass nur 10-15 verschiedene Farben erzeugt werden können. Die Intensität des LED-Lichts sinkt um bis zu 15% pro Jahr. Die Farben werden weniger ausgeprägt, was das Banner weniger beeindruckend erscheinen lässt.

Reduzierter Energiebedarf

Neonlicht emittiert bei ähnlichem Stromverbrauch bis zu dreimal mehr Licht als LED-Lampen. Das bedeutet, dass sie Ihnen die gleiche Menge an Licht zu einem besseren Preis geben werden.

Auffälliges Design

LEDs erzeugen kaltes Licht, das unnatürlich ist. Aus diesem Grund ist es oft reizend für das Sehvermögen. Neon erzeugt warmes Licht, das perfekt mit der Umgebung harmoniert. Deshalb präsentieren sie viel besser.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Neonreklame an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann. Sie sind handgefertigt und bieten daher mehr Möglichkeiten als LEDs.